
Bauanleitungen und wie man Holz richtig be- und verarbeitet. Geld sparen mit Freude am selber machen.
Dienstag, 31. Dezember 2013
Freitag, 29. November 2013
Unsere Hölzer und Ihre Eigenschaften
Die
Eigenschaften der gebräuchlichsten Holzarten in unseren Breiten
Es
gibt verschiedene Baumarten die man allgemein in Laub- und Nadelhölzer einteilt. Diese lassen sich
wiederum je nach ihren Aussehen und ihren Eigenschaften unterscheiden um sie
dann für den jeweiligen Verwendungszweck auszuwählen.
Einheimische
Nadelhölzer
Fichte:
Leicht,
weich, harzärmer als Kiefer, mäßig dauerhaft, hohe Druck- und Biegefestigkeit
und Elastizität, gut spaltbar; für
Innen- und Außenarbeiten verwendbar, jedoch im Witterungswechsel weniger
dauerhaft als Lärche und Kiefer.
Kiefer:
Leicht,
mäßig hart, doch schwerer, härter und harzreicher als Fichte und Tanne, harzärmer
als Lärche; ziemlich
dauerhaft, mäßig biegsam und elastisch, größere Druckfestigkeit als Fichte,
mäßig spaltbar, wirft und verzieht sich weniger als Fichte; für Innen- und
Außenarbeiten verwendbar.
Tanne:
Leicht
und weich, etwa wie Fichte, harzärmer als Fichte, sehr biegsam, elastisch,
tragkräftig, gut spaltbar, hohe Zugfestigkeit, arbeitet weniger als Fichte; im
Wechsel von Nass und Trocken wenig beständig, sonst jedoch als Bauholz verwendbar.
Lärche
Leicht,
härter und harzreicher als Kiefer, hohe Trag- und Druckfestigkeit, gut
elastisch und spaltbar, arbeitet wenig; härtestes
und dauerhaftestes Nadelholz, für Bauzwecke sehr gut geeignet, auch im
Witterungswechsel beständig.
Einheimische
Laubhölzer
Eiche
Hart,
schwer, sehr fest und zäh, gut spaltbar, sehr elastisch und biegsam,
außerordentlich dauerhaft, arbeitet wenig; sehr dauerhaft gegen Witterungseinflüsse
und Abnutzung; auch unter Wasser fast unbegrenzt haltbar.
Esche
Ziemlich
hart und schwer, sehr zäh und elastisch; arbeitet wenig; wenig dauerhaft, wenig
spaltbar; besonders für Werkzeuge, Hammerstiele, Axtstiele verwendbar.
Rotbuche
Hart,
schwer, fest, zäh, leicht spaltbar, hohe Zug- und Scherfestigkeit; geringe
Dauerhaftigkeit im Wechsel von Nass und Trocken, arbeitet stark, Wenig
tragfähig; besonders für Werkzeuge, Dübel, Stabfußböden, Treppenstufen, Hobelbänke
anwendbar.
Weißbuche
Sehr
hart, schwer und zäh, schwer spaltbar; nur im Trocknen dauerhaft, arbeitet
stark, gering elastisch; besonders für Werkzeuge, Hobel, Stemmeisenhefte,
Klopfhölzer.
Für
noch mehr Informationen von mir sehr zu empfehlen:
Holzführer: Einheimische Holzarten mit Makroaufnahmen.
Detailfotos von Blüten, Blättern, Früchten, Knospen und Rinden.
Alles Wissenswerte zu einheimischen Holzarten.
Dieser praktische Holzführer für Förster, Gärtner und (Hobby-)Schreiner stellt die 30 wichtigsten einheimischen Holzarten vor. Bestimmen leicht gemacht durch die Abbildung verschiedener Schnitte, Makroaufnahmen und Fotos. Auf der Rückseite jeder Tafel sind die wichtigsten Eckdaten zu Merkmalen, Dichte und Verwendung der einheimischen Hölzer verzeichnet.
Alles Wissenswerte zu einheimischen Holzarten.
Dieser praktische Holzführer für Förster, Gärtner und (Hobby-)Schreiner stellt die 30 wichtigsten einheimischen Holzarten vor. Bestimmen leicht gemacht durch die Abbildung verschiedener Schnitte, Makroaufnahmen und Fotos. Auf der Rückseite jeder Tafel sind die wichtigsten Eckdaten zu Merkmalen, Dichte und Verwendung der einheimischen Hölzer verzeichnet.
Holzlexikon: Das Standardwerk für die Holz- und Forstwirtschaft
Das Holzexikon gibt Antworten zu praktisch allen relevanten Fragen im Zusammenhang mit Holz. Wer immer sich mit Holz und dessen Verarbeitung beschäftigt findet hier Antworten und ggf. weiterführende Hinweise. Uneingeschränkte Empfehlung an Profis und interessierte Laien.
Dienstag, 26. November 2013
Kellerregal (Bauanleitung)
Ein einfaches Regal für Keller oder Abstellraum selber bauen
![]() |
Kellerregal individuell anpassbar |
Alles was zurzeit nicht gebraucht
wird kommt in den Keller oder auf den Boden. Oft liegt es dann dort nur lose so
herum.
Mit dieser Bauanleitung für ein
Kellerregal schaffen Sie Ordnung und Übersicht in Ihrem Keller / Abstellraum.
An Hand dieser Anleitung sind Sie in
der Lage in wenigen Stunden mit nur geringem Aufwand sich solch ein Regal für
Ihren Keller oder Boden selbst zu erstellen. Diese Vorlage beruht auf ein
Raster mit dem Sie Ihr Regal individuell an Ihre Gegebenheiten im Raum optimal
anpassen können. Schritt für Schritt wird hier erklärt wie Sie dabei vorgehen.
Alles was Sie dazu brauchen ist das
wenige Material, eine kleine Säge, einen Akkuschrauber, Schrauben und natürlich
diese einfache Bauanleitung.
Sie werden begeistert sein wie
einfach das ist!
Diese Bauanleitung als PDF - Datei
auf 20 Seiten zum Download bei:
Ratgeber-Holz.de
- oder Sie gehen hier gleich oben in
den Bereich Bauanleitungen / Downloads
Abonnieren
Posts (Atom)