Dienstag, 23. Dezember 2014

Weihnachtsgruß vom Ratgeber-Holz

Bild: Frohe Weihnachten vom Ratgeber-Holz.deIch wünsche allen meinen fleißigen Lesern und Holzbau - Interressierten ein frohes, gemütliches und gesundes Weihnachtsfest. Einfach mal alle Arbeit --> Arbeit sein lassen und sich ganz seinen Lieben widmen!

Ihr / euer Ratgeber-Holz.de
Christian Weiß

Ratgeber-Holz.de

Dienstag, 25. November 2014

So werde ich persönlich erfolgreicher!

Erfolgreich sein in allen Dingen.

Erfolg – ist im Allgemeinen – die Summe richtiger Entscheidungen die wir treffen! Aber das ist doch eigentlich „nur“ das Resultat dessen. Wie komme ich nun zu mehr Erfolg im Leben, im Beruf oder gar in einer Beziehung? 
Den „Stein der Weisen“ hat wohl noch Niemand gefunden und Zauberstäbe funktionieren auch nur in der Phantasiewelt. 
Und doch gibt es da etwas was uns hilft auf Dauer erfolgreicher zu werden und damit das Leben zu führen das wir wollen und nicht welches uns andere oder die Umstände aufzwingen. Wir alle besitzen es bereits und müssen es nur konsequenter einsetzen. 
Und das sind die beiden Zauberwörter „WOLLEN und TUN“. Diese beiden Wörter sind es, meiner Meinung nach, die uns helfen voran zu kommen. Der feste Wille etwas zu erreichen und das dann auch in die Tat umzusetzen. 
Erfolg zu haben bedeutet Wollen und TunJeder fängt irgendwann mal klein an; doch der feste – unbeirrbare Wille etwas zu erreichen und stetig etwas dafür zu tun bringt uns letztendlich zum Ziel – und lässt auch, hin und wieder auftretende Niederschläge, wie nichts aussehen.

Ich wünsche all meinen Lesern eine schöne Vorweihnachtszeit und die Zeit etwas für sich zu tun.

Donnerstag, 21. August 2014

Wie genau arbeitet Holz eigentlich

Die richtige Verwendung von Holz durch das Wissen seiner Eigenschaften

Ratgeber-Holz.de: Stammquerschnitt beim Trocknen des Holzes
Die nachteilige Eigenschaft des Holzes, in Abhängigkeit der umgebenden Luftfeuchtigkeit zu quellen oder zu schwinden, hat jeder wohl schon zu spüren / sehen bekommen. Ein Holzverschlag aus stumpf zusammengefügten Brettern schließt bei feuchter Witterung dicht ab, wogegen in einer sommerlichen Trockenperiode Fugen klaffen. Wir können jedoch das Holz sinnvoll einsetzen wenn wir es verstehen. Die Qualität und Dauerhaftigkeit einer Arbeit mit Holz hängt im Wesentlichen von der Fähigkeit mit Werkzeugen umzugehen ebenso ab wie die Kenntnis der Materialeigenschaften. Holz schwindet und quellt wieder, was bei Bauvorhaben unbedingt berücksichtigt werden muss. Wichtig zu wissen ist, dass die drei Richtungen, in denen das Holz arbeitet, unterschiedlich groß sind. Das Holz besitzt im Splint- und im Kernholz verschieden große Zellen oder Poren, so wird in ein und demselben Holz eine ungleichmäßige Aufnahme und Abgabe von Feuchtigkeit bewirkt. Dies ist der Grund, weshalb ein bestimmter Holzkörper sich nicht allein in seiner Größe verändert, sondern auch in seiner Form. Dieser Schwindungsprozeß beträgt allgemein zwar in Längsrichtung nur 0,1 bis 0,3 Prozent, in Richtung der Markstrahlen jedoch schon bis zu 5 Prozent und tangential zu den Jahrringen — je nach Holzart — sogar bis zu 10 Prozent. Das wirkt sich beispielsweise so aus, dass ein Mitteibrett nach dem Trocknen seine waagerechte Achse behält, also nur in der Breite schwindet und sich dabei konisch nach außen verjüngt, wogegen sich Seitenbretter nach dem Trocknen krümmen. Die gewölbte Oberfläche, die immer nach der Stammachse zeigt, wird als rechte Seite und die hohle Oberfläche (in Richtung des Splints) als linke Seite bezeichnet. Aus dieser Erkenntnis heraus empfiehlt es sich, bei den meisten Holzverschalungen, Fußböden und Decken jeweils die rechte Holzseite nach außen zu nehmen, damit — bedingt durch nachträgliches Werfen — keine Fugen entstehen. Allerdings neigt die rechte Seite eines Bretts zur stärkeren Splitterbildung, weshalb beispielsweise bei Tischplatten und vor allem Sitzflächen die linke Seite nach oben genommen wird. Zum Allgemeinverständnis sei gesagt, dass ein lebender Baum mehr Wassermasse enthalten kann, als seine Holzmasse beträgt. Der Trocknungsprozeß beginnt nach dem Fällen und Einschneiden des Stamms auf dem Holzplatz und setzt sich so lange fort, bis ein Ausgleich zwischen dem Feuchtigkeitsgehalt der Luft und dem Holz stattgefunden hat. Man spricht von lufttrockenem Holz, wenn der Wassergehalt des Holzes nur noch 15 bis 20 Prozent beträgt.
Ratgeber-Holz.de: Das unterschiedliche Arbeiten des Holzes
Wie Sie das bei bestimmten Arbeiten anwenden erfahren Sie in einem der nächsten Posts. Also schauen Sie immer mal wieder rein!
In der Zwischenzeit schauen Sie auch gerne mal auf meine Website vorbei: Ratgeber-Holz.de

Vorsprung durch Wissen; für Ihren Erfolg!

Dienstag, 24. Juni 2014

Neu: Gratis eBook "Das kleine 1x1 der Holzarbeiten"

Holzarbeiten - Handbuch für den Heim- und Handwerker für bessere Ergebnisse bei der Bearbeitung von Holz.

eBook - Das kleine 1x1 der Holzarbeiten

Sie interessieren sich für Holz und Holzarbeiten? Sie sind ein Heim- oder Handwerker der sein Geschick im Umgang mit Holz verbessern will? Dann ist dieses kleine Handbuch genau das richtige für Sie. Mit diesen Anleitungen erreichen Sie beste Ergebnisse mit einfachstem Werkzeug. Ganz bewusst wurde hier auf die Verwendung von Elektrowerkzeug verzichtet, denn wer die Grundlagen beherrscht kann dann auch gute Ergebnisse mit dem entsprechenden Elektrowerkzeug erreichen aber nicht jeder ist auch in der Lage sich für alles ein passendes Elektrowerkzeug zu leisten!
Hier zeigen wir Ihnen wie man das Holz aussucht, wie man es richtig anreißt und saubere, exakte Schnitte (ob gerade oder schräge) mit der Handsäge erreicht. Anhand von Beispielen wie die Herstellung eines Eckblattes oder einer Zapfenverbindung erklären wir Ihnen ausführlich und detailliert die Vorgehensweise und die Handhabung des benötigten Werkzeuges. Sie werden sehen wie einfach alles sein kann. 
Holzsorten / Eigenschaften; Handwerkzeug: Gebrauch und Handhabung; die gebräuchlichsten Holzverbindungen; Techniken wie anreißen, schneiden, stemmen usw. Schritt für Schritt beschrieben und erläutert.

Das kleine 1x1 der Holzarbeiten 

Vorsprung durch Wissen, für Ihren Erfolg! Für noch bessere Ergebnisse, effektiveres Arbeiten und Freude am Umgang mit Holz.

Donnerstag, 10. April 2014

Berufs- und Outdoorkleidung

Meine besondere Empfehlung.



Es gibt günstige und gute Berufs- und Outdoorkleidung. Ich kaufe bereits seit Jahren meine Berufs- und Outdoorkleidung beim Krähe Versand. Und weil ich von der Qualität und dem Preis- Leistungsverhältnis so überzeugt bin, möchte ich den Krähe Versand an dieser Stelle ein mal kurz vorstellen.

Krähe - mit Sicherheit richtig angezogen.


Berufskleidung bei Krähe günstig bestellen

Seit 70 Jahren gilt der Krähe Versand als einer der führenden Hersteller und Versender von hochwertiger Berufs- und Zunftkleidung für Bau, Handwerk und Industrie. Neben 25% Geschäftskunden sind 75% der Krähe-Kunden Privatkunden. Denn auch im Bereich der Freizeit- und Outdoorkleidung hat Krähe viele sportliche Outfits zu bieten. Beliebte Markenartikel sind Jack Wolfskin, Mammut, Puma, Uvex, Helly Hansen, Mascot, Birkenstock, Schiesser, Fruit of the Loom und mehr.

Neben Outdoorkleidung sowie Berufs- und Arbeitskleidung für jegliche Berufsgruppe bietet Krähe auch Schuhe für Privat und Arbeit sowie Zunftkleidung und Arbeitsschutzzubehör.

Krähe ist ein Multi-Channel-Unternehmen und fertigt nach den Wünschen seiner Kunden auch individuelle Corporate Fashion inklusive Labeling. Der Krähe Versand ist auch in Österreich, in der Schweiz, in Belgien und Holland sehr erfolgreich. Damit gehört er zu einem der führenden Online-Shops für qualitativ hochwertige und moderne Berufs- und Sicherheitsbekleidung.

Jack Wolfskin, The Northface, Salewa und andere beliebte Outdoor-Marken finden Sie jetzt bei www.kraehe.de!

Ruhig mal reinschauen und ausprobieren! Es lohnt sich, denn es gibt auch immer wieder Rabatt- und Sonderaktionen.

Mittwoch, 22. Januar 2014

Schaukel selber bauen (Bauanleitung)

Holzschaukel selber bauenEine solche Schaukel aus Holz selber bauen.


Eine Schaukel sollte stabil sein, lange halten und auch gut aussehen. Mit dieser ausführlichen und einzigartigen Bauanleitung zeige ich Ihnen Schritt für Schritt wie Sie sich solch eine Schaukel für Ihre Kinder mit nur wenig Aufwand selbst herstellen können.
Mit Materiallisten, vielen veranschaulichenden Bildern und erklärenden Text zeige ich Ihnen wie Sie vorgehen müssen und was so zu beachten ist. Selbst wenn Sie ein weniger geübter Heim- oder Handwerker sind, können Sie mit DIESER Anleitung diese Schaukel problemlos, schnell und günstig selber bauen. Alles ist sehr anschaulich und leicht Verständlich erklärt und beschrieben, von den Fundamenten bis hin zu den Schaukelhaken. Jedes einzelne Holz wird beschrieben wie es zu bearbeiten ist damit zum Schluss auch alles passt und wie Sie beim Zusammenbau und dem Aufstellen der Schaukel am besten Vorgehen.
Durch diese individuelle Art werden Sie lange Freude an Ihrer Schaukel haben, denn anfallendes Regenwasser kann überall ungehindert ablaufen und die Hölzer haben keinen direkten Erdkontakt so das u.a. dadurch die Haltbarkeit wesentlich erhöht wird. Sie besticht durch Ihre Einfachheit und ist doch sehr stabil und dauerhaft.
Mit dieser Schaukel haben Sie nicht nur ein einzigartiges Spielgerät für Ihre Kinder, sondern auch ein außerordentliches Schmuckstück auf Ihren Hof, Grundstück oder in Ihrem Garten stehen.

PDF-Datei: Schaukel Bauanleitung





Diese Bauanleitung als PDF - Datei auf 13 Seiten zum Download bei: Ratgeber-Holz.de


- oder Sie gehen hier oben in den Bereich Bauanleitungen  (dort finden Sie auch diese Schaukel zum schnellen Download)

Dienstag, 21. Januar 2014

Carport (Bauanleitung)

Satteldach Carport ganz einfach selber bauen


Satteldach-Carport
Bauanleitung für diesen Satteldach Carport
Ein Carport mit einem Satteldach ist etwas anspruchsvoller als wie gewöhnlich mit einem Flachdach. Jedoch sollte so ein Carport neben den üblichen Eigenschaften auch eine gewisse Optik haben und sich gut auf Ihrem Grundstück integrieren. Mit einem Satteldach - Carport haben Sie mehr Gestaltungsvarianten (allein schon im Dachbereich) und es sieht einfach besser aus.
Und damit auch Sie sich diesen Traum erfüllen können habe ich hier eine Bauanleitung für ein Satteldach Carport erstellt, die es selbst nicht so erfahrene Heimwerker ermöglicht sich mit wenig Aufwand solch ein Carport selbst zu bauen.
Schritt für Schritt mit den nötigen Materiallisten, vielen erklärenden Bildern und erläuternden Text zeige ich Ihnen mit dieser einzigartigen Bauanleitung wie Sie zu Ihrem selbst gebauten Carport kommen. Leicht verständlich erklärt und für jeden nachvollziehbar.
Dazu gibt es eine kostenlose zweite Anleitung wie Sie auch die Fundamente mit den Pfostenträgern exakt für diesen Carport herstellen. Den Link dazu finden Sie in dieser Bauanleitung.
Bauanleitung Carport
PDF - Datei: Bauanleitung Carport mit Satteldach





Diese Bauanleitung als PDF - Datei auf 29 Seiten zum Download bei: Ratgeber-Holz.de


- oder Sie gehen hier oben in den Bereich Bauanleitungen / Downloads